Unsere Lösung für Telematik ohne GPS
Überwachung des Fahrverhaltens, ohne die Privatsphäre des Fahrers zu verletzen


Standortdaten? Nicht erforderlich.
Wir verkünden oft und leidenschaftlich, dass unsere Lösung kein GPS verwendet. Wir speichern auch keine Standortdaten und geben sie nicht an andere weiter. Trotzdem fragt die App nach der Erlaubnis für Standortdaten. Wie ist die Situation genau?
Technisch gesehen, geht das Konzept der Standortdaten weit über GPS hinaus. Ein Smartphone kann deinen Standort auf viele verschiedene Arten bestimmen. Zum Beispiel über den nächstgelegenen GSM-Mast oder das Wi-Fi-Netzwerk, mit dem du verbunden bist. Auch eine Bluetooth-Verbindung und natürlich dein GPS-Standort spielen eine Rolle. Für jede dieser Möglichkeiten der Standortbestimmung ist ein anderer Chip in deinem Handy zuständig. Der GPS-Chip ist eigentlich nur dann eingeschaltet, wenn dein Standort mithilfe von GPS-Satelliten mit großer Genauigkeit bestimmt werden muss. Per Definition schalten wir den GPS-Chip in den Smartphones der Fahrer nicht ein
Der Verzicht auf GPS hat zwei große Vorteile: Es gibt keinen Eingriff in die Privatsphäre der Fahrer/innen, aber gleichzeitig ist auch der Akkuverbrauch des Smartphones viel geringer. Das liegt daran, dass die GPS-Komponenten in einem Smartphone relativ viel Energie verbrauchen.
Zwei Gründe, warum wir um Erlaubnis bitten, Standortdaten zu teilen

Grund eins: Einschränkungen des Betriebssystems

Auf einem iPhone ist es möglich, unsere App wegzuwischen. Das ist nicht praktisch, denn dann funktioniert ein Teil unserer Lösung nicht mehr. Wir nutzen eine eingebaute Funktion von Apple, um die App automatisch zu starten, wenn du losfährst. Das nennt man "signifikante Änderung". Im Hintergrund ermittelt dein Telefon deinen ungefähren Standort über GSM-Masten. Das ist eine sehr ungenaue Bestimmung, bis auf 500 Meter genau. Wenn du deine Position plötzlich stark änderst, kommt es zu einer "signifikanten Änderung". Das führt dazu, dass unsere App automatisch gestartet wird und alle unsere Funktionen wieder funktionieren, wenn du fährst. Wir verwenden diese Standortdaten nur zum Starten der App und speichern keine Daten.

Da Bluetooth indirekt auch eine Form der Standortbestimmung ist, wird unter Android 11 und darunter um Erlaubnis gebeten, Standortdaten zu teilen. Ab Android 12 wird die Erlaubnis direkt für die spezifische Nutzung von Bluetooth eingeholt.
Grund zwei: der Beschleunigungssensor
Um festzustellen, ob du fährst oder stehst, verwenden wir den Beschleunigungssensor im Pod. Das ist ein empfindlicher Sensor, so dass diese Methode in manchen Fällen nicht gut funktioniert. Zum Beispiel, wenn der Motor viele Vibrationen verursacht, wenn er still steht. In solchen Fällen kannst du in der App angeben, dass du die GPS-Geschwindigkeit nutzen willst, um festzustellen, ob du fährst. Wenn du diese Funktion aktivierst, misst der GPS-Sensor, ob du mehr als 10 km/h fährst. Wir speichern weder diese Geschwindigkeit noch den Ort, an dem du fährst. Die GPS-Daten werden nur verwendet, um festzustellen, ob du fährst oder nicht.
Eine Ausnahme gilt für die Verwendung von GPS-Standortdaten
SafeDriveResponse ist die einzige Ausnahme, bei der wir den GPS-Chip deines Telefons explizit einschalten und sogar deine Standortdaten teilen. Das einzige Mal, dass dies geschieht, ist kurz nach einem Unfall mit deinem Auto. Wenn SafeDriveResponse einen Zusammenstoß feststellt, senden wir ein Notsignal mit den GPS-Koordinaten aus, um dir so schnell wie möglich zu helfen. Wohin genau das Notsignal geht, hängt von den Vereinbarungen ab, die du mit deinem Arbeitgeber, deiner Leasinggesellschaft oder deiner Versicherung getroffen hast.
Zum Schluss noch ein rechtliches Argument. Die strengen europäischen Datenschutzbestimmungen sagen ganz klar, was du mit Kundendaten machen darfst und was nicht. Erstens musst du sehr genau aufschreiben, welche Daten du sammelst und was du damit machst. Zweitens musst du genau das einhalten, was du deinem Kunden versprochen hast. In unserem Fall ist das in der Datenschutzerklärung beschrieben, die du lesen kannst, wenn du unsere App zum ersten Mal benutzt. Wenn wir unsere Vereinbarungen nicht einhalten, verstoßen wir dagegen. Es ist also sowohl in deinem als auch in unserem Interesse, dass wir mit deinen Daten richtig umgehen.