
Diese Datenschutzrichtlinie wird von SafeDrivePod International B.V., einem niederländischen Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Verkehrsanwendungen spezialisiert hat, erstellt und gilt für dieses Unternehmen und seine Tochtergesellschaften und verbundenen Unternehmen. Diese werden zusammenfassend als "SafeDrivePod" bezeichnet.
SafeDrivePod schätzt deine Privatsphäre. Deshalb haben wir dieses Dokument erstellt, in dem wir beschreiben, wie wir deine Daten bei der Nutzung von SafeDrivePod-Softwareanwendungen wie den SafeDrivePod-Apps und -Websites erfassen und weitergeben. Wenn du mit der Nutzung der SafeDrivePod Softwareanwendungen beginnst, wird dir diese Datenschutzerklärung angezeigt und du wirst um deine Zustimmung gebeten. Das Dokument erklärt, warum wir bestimmte personenbezogene Daten sammeln und wie wir die personenbezogenen Daten, die du uns anvertraust, schützen. Außerdem beschreiben wir deine Rechte und die Bedingungen, unter denen wir dir und anderen Daten zur Verfügung stellen.
Ab dem 25. Mai 2018 gilt die Allgemeine Datenschutzverordnung (GDPR). Das bedeutet, dass ab diesem Datum in der gesamten Europäischen Union (EU) die gleichen Datenschutzgesetze gelten werden. Das AVG ist auch unter seinem englischen Namen bekannt: General Data Protection Regulation (GDPR). Die Datenschutzrichtlinie von SafeDrivePod wurde in Übereinstimmung mit dieser Gesetzgebung verfasst.
Wenn du Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie hast, sende bitte eine E-Mail an unseren Kundenservice unter support@safedrivepod.com. Bji gib in der Betreffzeile vorzugsweise das Wort "Datenschutzrichtlinie" an.
Was sind "persönliche Daten"?
"Personenbezogene Daten" sind Daten, die dich identifizieren oder vernünftigerweise verwendet werden können, um dich oder andere Personen zu identifizieren, und die in die Apps oder die Website eingegeben und/oder von den Apps oder der Website gesammelt und von SafeDrivePod in einer zugänglichen Form gespeichert werden. Beispiele für personenbezogene Daten sind dein Name und deine E-Mail-Adresse.
SafeDrivePod Produkt(e) und Software:
Welche Daten sammeln wir und wie werden sie verwendet?
Wenn du die Apps oder die Website nutzt, wirst du möglicherweise aufgefordert, bestimmte Informationen anzugeben. Zu unseren Dienstleistungen und Produkten gehören die SafeDrivePod-Apps für iOS und Android für Smartphone-Ablenkung, Fahrverhalten und Unfallreaktion in Kombination mit der SafeDrivePod-Hardware, die SafeDrivePod-Website, das SafeDrivePod-Dashboard, das (Flotten-)Managern einen Überblick über alle relevanten Daten gibt, die Corona-Tracer-App und mehr. Die personenbezogenen Daten, die du uns durch die Nutzung der Apps oder der Website zur Verfügung stellst, werden von uns in erster Linie verwendet, um sicherzustellen, dass die SafeDrivePod-Anwendungen funktionieren. Außerdem werden sie verwendet, um dir auf Anfrage Informationen zu schicken, den Kontakt mit dir aufrechtzuerhalten, für die Marktforschung und die Erstellung von (automatischen) statistischen Analysen der Profile unserer Kunden.
Wir nutzen deine Daten vor allem, um sicherzustellen, dass die SafeDrivePod-Anwendungen für mehr Sicherheit beim Fahren funktionieren. Im Folgenden beschreiben wir die verschiedenen Anwendungen/Dienste mit den personenbezogenen Daten, die wir für ihre Funktionsweise benötigen.
SafeDrivePod App
Damit unsere App ordnungsgemäß funktioniert, benötigen wir in der Regel deine Telefonnummer, um das mit dem SafeDrivePod gekoppelte Smartphone zu identifizieren, damit wir wissen, dass du mit deinem Auto fährst und nicht z.B. mit dem Zug unterwegs bist. Wir brauchen deine E-Mail-Adresse, um dir Nachrichten zu schicken, falls du die App oder Bluetooth versehentlich ausgeschaltet hast, und wir fragen nach deinem Namen, damit wir dich in unseren Mitteilungen richtig ansprechen können. Darüber hinaus sammeln wir Daten zu folgenden Punkten, die jeweils mit einem Zeitstempel versehen sind
- Ob du die App installiert hast
- Ob du dich mit der SafeDrivePod Hardware (dem "Pod") verbunden hast, einschließlich der Seriennummer
- Ob du Bluetooth ein-/ausgeschaltet hast
- Ob du GPS ein- oder ausgeschaltet hast (wenn du GPS zur Bestimmung, ob du fährst oder nicht, verwendest; standardmäßig bestimmt der Pod anhand von Beschleunigungsmessungen, ob du fährst, und GPS wird nicht verwendet. Du kannst jedoch festlegen, dass das GPS des Telefons bestimmt, ob du fährst, wenn z. B. Motorvibrationen die Beschleunigungsmessungen stören)
- Fahrzeit
- Zurückgelegte Entfernung (basierend auf der Fahrzeit mit voreingestellter Durchschnittsgeschwindigkeit oder basierend auf den tatsächlichen GPS-Daten, je nach Benutzerpräferenz, siehe oben)
- Anzahl und Dauer von Telefonaten während der Fahrt, sofern nicht anders mit dem Kunden vereinbart
- Typ und Version des Betriebssystems (Android oder iOS) des verwendeten Telefons und die installierte Version unserer App
Speziell für die SafeDriveFocus-Funktion in der App (Verhinderung von Ablenkungen beim Fahren) und speziell für iPhone-Nutzer zählen wir die Anzahl der Versuche, das Telefon während der Fahrt zu entsperren.
Speziell für die SafeDriveMotion-Funktion in der App (Fahrverhalten) sammeln wir die folgenden Daten:
- Die Anzahl der harten und mittleren Bremsvorgänge pro Fahrt
- Die Anzahl der harten und mittleren Beschleunigungsvorgänge pro Fahrt
- Die Anzahl der harten und mittleren Kurvenereignisse pro Fahrt
Speziell für die SafeDriveResponse-Funktion in der App (Crasherkennung) erheben wir die folgenden Daten:
- Die G-Kraft eines Aufpralls, wenn der Aufprall eine bestimmte Mindest-G-Kraft überschreitet
- Position des Aufpralls (links/rechts/vorne/hinten)
- Das Datum und die Uhrzeit des Ereignisses
- Den Standort des Aufpralls auf Basis der GPS-Daten des Telefons, wenn du das erlaubt hast (dies ist das einzige Mal, dass wir deine Standortinformationen nutzen, um dir in einem Stressmoment zu helfen)
Wir verfolgen nicht, wie schnell du fährst oder wohin du fährst: Deshalb verwenden oder speichern wir die Standortdaten deines Telefons nicht, da wir nicht glauben, dass dies notwendig ist, um dein Fahrverhalten zu verstehen, und es einen zu großen Eingriff in deine Privatsphäre darstellen würde.
In einigen Fällen enthält die SafeDrivePod-App einen sogenannten SOS-Button oder "Blue Button". Wir zeichnen auf, wenn diese Tasten benutzt werden. Die SOS-Taste aktiviert das Telefon, um die Notrufnummer anzurufen und die blaue Taste gibt dir wieder die volle Kontrolle über das Telefon. Je nach Vereinbarung mit dem Kunden ist die Anzahl der Nutzungen der Blauen Taste begrenzt.
SafeDrivePod Dashboard
Flottenmanager oder ähnliche Verantwortliche, die eine Gruppe von Fahrzeugen oder Fahrern verwalten, können auf unser Dashboard zugreifen. Der Umfang des Zugriffs auf die gesammelten Daten hängt von den mit dem Kunden besprochenen und in einer separaten Verarbeitungsvereinbarung vereinbarten Zustimmungen ab. Wir benötigen folgende Daten von diesem Verwalter: Name, E-Mail-Adresse und den Namen des Unternehmens, für das er arbeitet.
SafeDrivePod Website
Wenn du kein Kunde oder Nutzer unseres Systems bist, kannst du trotzdem unsere Website besuchen. Du kannst ein Online-Formular ausfüllen, um Informationen von uns anzufordern. Dazu bitten wir dich um folgende Daten: deinen Namen und deine E-Mail-Adresse, damit wir dich kontaktieren können.
Cookies
Die Apps und Websites von SafeDrivePod verwenden nur temporäre Cookies oder sogenannte Session-Cookies, um eine Verbindung herzustellen. Sitzungscookies sind temporäre Informationen, die gelöscht werden, sobald du dein Gerät ausschaltest.
Die SafeDrivePod-Websites bitten dich um die Erlaubnis, Google Analytics-Cookies zu verwenden. Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der die Weitergabe von Google Analytics-Daten durch Google an Dritte ausschließt. Indem wir das letzte Oktett deiner IP-Adresse maskieren, erhöhen wir deine Anonymität weiter.
Die Verwendung von Cookies ist sicher. Persönliche Daten wie eine Telefonnummer oder eine E-Mail-Adresse können durch das Setzen von Cookies nicht zurückverfolgt werden. Daher können Cookies auch nicht zum Versenden von E-Mails oder für Telemarketingzwecke verwendet werden. Weitere Informationen über Cookies findest du unter www.allaboutcookies.org.
Corona-Tracer Produkt(e) und Software
Ein Corona-Tracer speichert die Gerätenummern (sogenannte MAC-Adressen) anderer Corona-Tracer, wenn sie sich in einem Umkreis von 2 m befinden, um zu verfolgen, mit wem sich jemand in der Nähe aufgehalten hat. Wenn jemand krank ist, wird der Corona-Tracer mit einer App ausgelesen, die die Liste als Excel-Datei an eine selbst gewählte E-Mail-Adresse oder das eigene Cloud-Laufwerk sendet. Diese Datei wird nicht an unseren Server gesendet und die Daten sind somit für uns nicht sichtbar.
Wir fragen bei der Nutzung des Corona-Tracers keine persönlichen Daten ab, außer für die benannte Person im Unternehmen, die die App nutzt, um im Krankheitsfall einen Corona-Tracer auszulesen, für den wir ein temporäres Passwort vergeben. Von dieser Person verlangen wir die E-Mail-Adresse, um besseren Support zu leisten.
Die Verbindung zwischen MAC-Adressen und persönlichen Daten liegt in der Verantwortung des Unternehmens, das die Corona-Tracer verwendet.
Wie lange speichern wir deine Daten?
Die erhobenen Daten werden bis zum Ende der Vertragslaufzeit aufbewahrt, es sei denn, du verlangst vorher, dass deine Daten gelöscht werden.
Kombinieren persönlicher Daten
SafeDrivePod kann personenbezogene Daten, die du uns über die App zur Verfügung stellst, mit personenbezogenen Daten kombinieren, die du uns über andere Medien zur Verfügung gestellt hast, z. B. wenn du uns per Telefon kontaktierst.
SafeDrivePod kann personenbezogene Daten, die du uns online zur Verfügung stellst, mit unseren Offline-Daten kombinieren.
SafeDrivePod kann personenbezogene Daten, die du uns direkt zur Verfügung gestellt hast, mit Daten von Dritten kombinieren.
Wir verwenden diese konsolidierten Daten hauptsächlich, um die SafeDrivePod-Anwendung zu betreiben und dir zusätzliche Sicherheit beim Fahren zu bieten. Außerdem verwenden wir diese konsolidierten Informationen, um das Design dieser App und anderer Produkte zu verbessern, unsere Marketing- und Forschungsaktivitäten zu optimieren und andere Geschäftsfunktionen zu erleichtern.
Übertragung personenbezogener Daten zwischen Rechtsordnungen
SafeDrivePod speichert Daten auf sicheren Servern in Ländern innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums oder in anderen Ländern, die einen angemessenen Schutz für deine persönlichen Daten bieten.
SafeDrivePod verlangt von allen Stellen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, an die es personenbezogene Daten übermittelt, dass sie diese gemäß den EU-Datenschutzstandards schützen.
Deine Rechte
In Übereinstimmung mit den lokalen Gesetzen kannst du jederzeit Zugang zu den Daten verlangen, die wir über dich sammeln. Du kannst auch beantragen, deine personenbezogenen Daten zu ändern, zu korrigieren oder zu löschen, oder die Verarbeitung einzuschränken. Bitte kontaktiere uns dazu über die unten stehenden Kontaktdaten. Wenn du uns aufforderst, deine personenbezogenen Daten zu löschen, kann das bedeuten, dass wir dir unsere Dienstleistungen nicht mehr anbieten können.
Um sicherzustellen, dass die Anfrage von dir stammt, bitten wir dich, uns eine E-Mail mit derselben E-Mail-Adresse, die du bei der Registrierung angegeben hast, und den letzten drei Ziffern deiner Telefonnummer zu schicken. Wir werden deine Anfrage so schnell wie möglich, aber innerhalb von vier Wochen beantworten.
Du hast das Recht, dich mit einer Beschwerde an den Datenschutzbeauftragten (siehe Adresse unten) oder an die Geschäftsführung von SafeDrivePod International BV zu wenden.
Geschäftskontinuität
Du erklärst dich damit einverstanden, dass alle Datenbankrechte, die für die von SafeDrivePod erhobenen personenbezogenen Daten gelten, derzeit bei SafeDrivePod liegen.
Für den Fall, dass SafeDrivePod das Ziel einer Übernahme, einer Fusion, eines Verkaufs oder einer anderen Transaktion wird und die Datenbank oder das Unternehmen, dem die Datenbank gehört, von einem Dritten erworben wird, wirst du per E-Mail benachrichtigt. Wenn du nicht möchtest, dass deine persönlichen Daten sowohl während als auch nach der Transaktion an die Berater/innen und den erwerbenden Dritten weitergegeben werden, kannst du auf diese E-Mail antworten. Wenn du nicht zustimmst, werden deine Daten nicht weitergegeben, was zur Folge haben kann, dass die Dienstleistungen nach Abschluss der Transaktion nicht mehr erbracht werden können. Sobald die Transaktion abgeschlossen ist, wirst du über die Transaktion und das Eigentum und die Kontrolle über die Datenbank und deine persönlichen Daten, die du SafeDrivePod zur Verfügung gestellt hast, informiert. Die personenbezogenen Daten werden in Übereinstimmung mit den in dieser Datenschutzerklärung festgelegten Bedingungen und Einschränkungen an den Dritten übertragen. Kommt die Transaktion nicht zustande, wird SafeDrivePod mit dem Dritten vereinbaren, dass dieser deine personenbezogenen Daten nicht verwenden darf.
Sicherheit
Der Schutz deiner Privatsphäre ist wichtig für dich und für uns. Deshalb sind unsere Systeme und Programme gut geschützt. Wir setzen Verwaltungsverfahren ein, um die Informationen richtig, aktuell und vollständig zu halten und zu verhindern, dass Unbefugte innerhalb und außerhalb unseres Unternehmens auf deine personenbezogenen Daten zugreifen können. Dazu gehört unter anderem die Verschlüsselung von Verbindungen und Inhalten.
Obwohl SafeDrivePod alle personenbezogenen Daten schützt, bitten wir dich, bei der Übermittlung personenbezogener Daten über das Internet vorsichtig zu sein.
Service-Updates und andere Informationen
Wenn du SafeDrivePod-Kunde bist und Zugang zum SafeDrivePod-Dashboard hast, können wir dir mit deiner ausdrücklichen Zustimmung Informationen über neue Dienste, Funktionen und andere Mitteilungen in Form eines elektronischen Newsletters oder auf andere Weise zusenden oder dich kontaktieren. Du kannst dich auch von diesen Mitteilungen abmelden.
Datenverarbeitung durch Dritte
In vielen Fällen hast du die Produkte und Dienstleistungen von SafeDrivePod über einen Dritten erhalten, z. B. über deinen Arbeitgeber, eine Versicherung, ein Leasingunternehmen usw. Diese Drittpartei hat über ein Dashboard auf der SafeDrivePod-Website Einblick in die Mitarbeiter-/Kundendaten. Dabei kann es sich um eine Übersicht über Durchschnittswerte und/oder Gesamtwerte handeln, aber auch um einen Einblick in die Daten bis hin zur individuellen Ebene. Es ist daher äußerst wichtig, dass der Dritte mit den Daten genauso sorgfältig umgeht wie wir.
Deshalb stellen wir sicher, dass mit jedem Dritten eine sogenannte Auftragsverarbeitungsvereinbarung unterzeichnet wird, in der die Rechte und Pflichten gemäß unserer Datenschutzrichtlinie festgelegt sind, bevor der Dritte Zugriff auf das Dashboard erhält.
Ausschluss der Geschäftsbedingungen
Falls ein Teil der Bestimmungen dieser Datenschutzrichtlinie für ungültig erklärt wird, bleiben die Parteien an den verbleibenden Teil gebunden. Die Parteien werden die ungültigen Teile durch gültige Bestimmungen ersetzen, die angesichts des Inhalts und des Zwecks dieser Bedingungen rechtskräftig sind und dem ungültigen Teil ähneln oder ihm möglichst nahe kommen.
Toepasselijk recht en rechterlijke bevoegdheid
In Übereinstimmung mit dem geltenden Recht unterliegen diese Bedingungen ausschließlich dem niederländischen Recht. Alle Streitigkeiten, die sich aus diesen Bedingungen ergeben, werden von einem zuständigen Gericht in Amsterdam entschieden.
Änderungen der Datenschutzrichtlinie
SafeDrivePod behält sich das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie aufgrund von technologischen Entwicklungen, Änderungen von Gesetzen und Vorschriften sowie aus Gründen der guten Geschäftspraxis zu ändern und/oder zu aktualisieren. Wir empfehlen dir, die neueste Version dieser Datenschutzrichtlinie auf dieser Webseite zu speichern und aufzurufen. Sie ist durch das Datum auf dem Dokument gekennzeichnet.
Wie kann ich SafeDrivePod kontaktieren?
Wenn du Fragen zum Zugriff auf und zur Verwendung, Änderung oder Löschung von personenbezogenen Daten hast, die du uns zur Verfügung gestellt hast, oder wenn du keine weiteren Mitteilungen von SafeDrivePod mehr erhalten möchtest, kontaktiere uns bitte per E-Mail an support@safedrivepod.com. Du kannst uns auch einen Brief an die folgende Adresse schicken:
SafeDrivePod International B.V.
Attn: Datenschutzbeauftragter
Stationsweg 6a
6861 EG Oosterbeek
Achte bitte darauf, dass du bei jeder Kommunikation mit SafeDrivePod deine E-Mail-Adresse angibst und eine ausführliche Erklärung zu deinem Anliegen abgibst. Wenn du personenbezogene Daten löschen, ändern oder berichtigen möchtest und dich per E-Mail an uns wendest, schreibe bitte "Antrag auf Löschung" bzw. "Antrag auf Änderung/Berichtigung" in die Betreffzeile deiner E-Mail. Wir werden unser Bestes tun, um alle angemessenen Anfragen so schnell wie möglich zu beantworten.