SafeDrivePod verwendet Cookies für die Anbindung an die sozialen Medien und zur Analyse des Verkehrs. Mehr erfahren

Wir erzählen dir gerne mehr über unsere Hardware und Software

Wie wir jeden Tag an intelligenten Lösungen mit maximaler Benutzerfreundlichkeit arbeiten

header-image

Inhouse ist das Schlüsselwort

Je einfacher eine multifunktionale Lösung auf der Vorderseite erscheint, desto mehr Arbeit gibt es in der Regel im Backend. Das ist bei uns nicht anders: Eine Kombination aus Hardware, eingebetteter Software, einer mobilen App und einer Webanwendung arbeiten zusammen. So können unsere Nutzer/innen den ganzen Tag über alle Funktionen nutzen. Die Entwicklung dieses Ökosystems nimmt viel Zeit in Anspruch, und es gibt viele Variablen, die sich gegenseitig beeinflussen. Um so viele unnötige Risiken wie möglich auszuschließen, entwickeln wir alle Elemente selbst.

Der kleine Pod, der es kann

Unser Pod ist das Herzstück unserer Lösung. Der Pod misst alle Bewegungen,
kümmert sich um die Datenverarbeitung, lässt sich im Handumdrehen installieren
installieren, hält jahrelang und muss während der Nutzung von SafeDrivePod nicht bedient werden.
safeDrivePod verwenden.

icon-1

Komponenten mit extrem niedrigem Stromverbrauch

Die beiden Komponenten unseres SoC, eine CPU und ein Bluetooth-Funkgerät, verbrauchen so wenig Strom wie möglich. Wir konzentrieren uns auf einen extrem niedrigen Stromverbrauch (Mikroampere statt Milliampere) und versuchen, unsere Algorithmen und die Programmierung so effektiv wie möglich zu gestalten, damit wir so wenig Rechenleistung wie möglich vom Prozessor benötigen.

Ein Beschleunigungssensor sorgt - zusammen mit der eingebetteten Software - für die Messung aller Fahrbewegungen, so dass kein GPS dafür benötigt wird. Dieser Sensor kümmert sich auch um das Ein- und Ausschalten des Pods selbst. In Zusammenarbeit mit dem eingebauten Bluetooth-Funk sorgt der Pod außerdem dafür, dass die App auf dem Smartphone während der Fahrt automatisch eingeschaltet wird.

icon-2

Eingebettete Software

Beim SafeDrivePod findet die Datenverarbeitung nicht in der App oder auf einem Server statt, sondern im Pod selbst. Dadurch wird der Datenverkehr über Bluetooth zum Telefon minimiert, was den Akkuverbrauch senkt. Außerdem muss nicht jede Fahrbewegung direkt über das Datenpaket des Smartphones an einen Server gesendet werden.

Der Pod verwendet einen Flash-Speicher, auf dem alle Fahrbewegungen pro Fahrt gespeichert werden. Etwa tausend Fahrten können auf dem Pod gespeichert werden, ohne dass die Daten über das Smartphone an den Server gesendet werden müssen. Wir senden auch Over-the-Air-Updates für die integrierte Software. Der Pod muss also nie physisch aktualisiert werden.

icon-3

Native iOS und Android App

Wie unsere Hardware entwickeln wir auch unsere App selbst. Wir bieten native Apps für iOS und Android an, die in Kotlin (Android) und Swift (iOS) geschrieben sind. Die App ermöglicht alle SafeDrivePod-Funktionen und erlaubt es den einzelnen Fahrern, SafeDrivePod Zugriff auf die notwendigen Systemkomponenten auf dem Smartphone zu geben.

Diese Integration auf Betriebssystemebene sorgt für maximale Benutzerfreundlichkeit. Nach der Einrichtung des Pods und der App ist eine manuelle Bedienung nicht mehr nötig. Die App und der Pod starten automatisch und schalten sich auch automatisch ab.

icon-4

Web-Software

Wir entwickeln und verwalten unser Dashboard, die API, das Frontend und unsere eigenen Server nach den geltenden ISO-Normen für sichere Daten, Core Web Vitals, GDPR und W3C-Standards. Wir verwenden HTML5, PHP, Javascript und CSS. Wir arbeiten mit doppelten Servern mit ausreichendem räumlichen Abstand, so dass die Daten auch bei einer Unterbrechung des Datenflusses nicht verloren gehen.

Unser Dashboard bietet den Nutzern eine Vielzahl von Berichtsoptionen. So können die Daten auf unterschiedliche Weise dargestellt werden. Rohdaten können exportiert und/oder eingelesen werden, und auch die Berichte können in verschiedenen Formaten exportiert werden. Darüber hinaus können pro Nutzer Berechtigungen festgelegt werden.

Datenschutz durch Design

Bei der gesamten Software, die wir entwickeln - sei es der Pod, die App oder das Dashboard auf der Website - ist der Schutz der Privatsphäre unserer Nutzer/innen einer der wichtigsten Grundsätze. Wir nennen das "Privacy by Design".

Bei allen Entwicklungen stellen wir uns immer die Frage, ob die Weitergabe persönlicher Daten die Sicherheit der Nutzer/innen überwiegt. Wir sind nämlich der Meinung, dass beides im Gleichgewicht bleiben sollte. In unserer Datenschutzrichtlinie [Link] findest du genau, was wir verfolgen und warum. Willst du wissen, warum wir die Nutzer bitten, die Standortfreigabe in unseren Apps zu erlauben?

Alle Lösungen anzeigen
lease-image

Diese Marken wählen SafeDrivePod

canon

I experience the fact that the number of road casualties in the Netherlands is increasing, especially as a result of distraction through the use of smartphones. As a company, we feel responsible for the safety of our employees and that of other road users. That is why the number of traffic victims in the Netherlands is increasing, especially as a result of distraction through the use of the smartphone, I experience as a major social problem. As a company, we feel responsible for the safety of our employees and that of other road users.

Diana Willard

Algemeen Directeur - Canon Nederland N.V.
g4s

The G4S security company is committed to creating a safe working environment for its customers and employees on a daily basis. Every day we have an average of 800 vehicles on the street. In addition to the safe road program, we also offer our employees the inclusion of SafeDrivePod, an excellent preventive solution, which helps to reduce the risk of accidents.

Lidy van Hout

Manager HR - G4S
house-of-hr

Accent is a way of living, thanks to SafeDrivePod we keep our Accent on the road

Hanne Decoutere

Procurement Manager - House of HR
adac

The use of cell phones while driving is one of the main risks in road freight transport. According to estimations by insurance companies, 25 percent of total costs are currently caused by truck drivers who are distracted by their smartphones. However, it makes a difference to read about the consequences or to experience them. Our roadside assistants can see the catastrophic impact in practice every day. It is our responsibility to make people aware of the fact that it is also possible to increase road safety effectively by simple means. This is why, on the one hand, we support the efforts of the EU and the FIA campaign 2 seconds. In addition, the SafeDrivePod system will become an optional part of our product portfolio

Dirk Fröhlich

CEO of ADAC Truckservice - Laichingen
heineken

One of the top priorities of HEINEKEN worldwide is Road Safety. Driving is part of our daily business, from transporting commodities to our breweries till bringing the product to the (end) customer. In The Netherlands, HEINEKEN has installed Telematics (insights in behavior) and the SafeDrivePod (preventing distraction) in the vehicles of the HEINEKEN fleet. We believe that this supports a safer environment on the road, both for the employees as for the other road users.

Dominique van den Eijnde

SHE Manager - Heineken Nederland
athlon

We see it as our responsibility to put safe company cars on the road and to promote and implement safe and responsible driving,

both for our own members and for our customers. It is our ambition to reduce the number of road accidents caused by an

Athlon vehicle (accidents resulting in physical injury to the driver or a third party) to zero.

Alexander Heijkamp

Sustainability and CSR Director - Athlon International